Tag des offenen Denkmals (Eintritt frei) - So., 14. September, vom 10 bis 16 Uhr

Tag des offenen Denkmals

Die Fritz und Maria Koenig Stiftung und der Freundeskreis Fritz Koenig e.V. laden zur Besichtigung des Künstlerhauses Ganslberg ein. Der Lebens- und Arbeitsort von Fritz und Maria Koenig wird nach dem großen Erfolg von „Kosmos Koenig" erneut zugänglich gemacht.

Erfahren Sie mehr über Leben und Werk des Künstlers vom Freundeskreises Fritz Koenig e.V. und lassen Sie sich die Architektur und die Schritte der denkmalgerechten Sanierung und die zukünftige Nutzung vom Projektleiter Christian Schnurer erklären.

Zum Tag des offenen Denkmals wird die Öffentlichkeit nach Ganslberg eingeladen. Der Verein „Freunde von Fritz Koenig e.V." bietet Führungen an.

Die Zufahrt nach Ganslberg ist nicht möglich. Benutzen Sie bitte den Parkplatz an der alten Ziegelei in Altdorf und nutzen Sie den Bus-Shuttle-Service. Shuttlegebühr: 5,- €uro

Hier gelangen Sie zur online-Anmeldung zum Tag des offenen Denkmals.

W.A.L.D. Performance, Ella von der Haide – Samstag, 25. Oktober

Zwei Performances 11.00 bis 12.30 Uhr und 15 bis 16 Uhr

WALD Performance

Ella von der Haide und Jana Korb entwickeln gemeinsam mit den Bäumen, die Fritz Koenig um sein Anwesen gepflanzt hat, die ortsspezifische Performance W.A.L.D.  Mensch und Baum werden im postanthropozentrischen Zirkus zu gleichberechtigten Partnern und stehen gemeinsam auf der Bühne. Performer, Publikum und Bäume werden zu einer Lebensgemeinschaft.

Weitere Informationen: https://post-anthropozentrischer-zirkus.de

max. 20 Teilnehmer, Förderbeitrag: 15 €uro

Hier gelangen Sie zur online-Anmeldung zur W.A.L.D. Performance.

Kulturelle Bildung - Professionelle Workshops im Künstlerhaus Ganslberg

Das Künstlerhaus Ganslberg soll sich zu einem Kunstpädagogischen Zentrum in Niederbayern entwickeln. Aufgabe ist das Werk Fritz Koenigs einer neuen Generation näher zu bringen und so in der Kunst des 21. Jahrhunderts zu verankern.

 

„Skizzenheft Ganslberg" - Offenes Kursangebot – Samstag, 13. September, 10 bis 14 Uhr

Max. 12 Personen – Förderbeitrag: 90 €uro

Referentin: Sabine Lachenmayr, Realschullehrerin für Englisch und Kunsterziehung und Ministerialbeauftragte für die Weiterbildung von Kunstlehrer*innen an Realschulen in Niederbayern. Ausserdem ist sie abgeordnete Lehrkraft am Institut für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung an der Uni Regensburg.

Gestalten Sie unter dem Eindruck von Fritz Koenigs Zeichnungen und Scherenschnitten Ihr eigenes Skizzenheft Ganslberg. Lassen Sie sich in seinem Atelier von Fritz Koenig inspirieren. Der Kurs ist für kunstinteressierte Laien und Fortgeschrittene geeignet.

Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

 

„Abstrakt" - Teambuilding – Mittwoch, 17. September, 10 bis 16 Uhr (geschlossene Veranstaltung)

Fritz Koenig vollzieht in seiner künstlerischen Entwicklung den Weg aus der Gegenständlichkeit in die Abstraktion. Insbesondere seine Begeisterung für die afrikanische Kunst verbindet ihn mit vielen Wegbereitern der Moderne. Entdecken Sie die Grundsätze der abstrakten Komposition: Hell/Dunkel, Figur/Grund, Positiv/Negativ, Konvex/Konkav, … und experimentieren Sie in der Gruppe im großen Format.

 

„Skizzenheft Ganslberg" - Offenes Kursangebot – Samstag, 11. Oktober, 10 bis 14 Uhr

Max. 12 Personen - Förderbeitrag: 90 €uro

Gestalten Sie unter dem Eindruck von Fritz Koenigs Zeichnungen und Scherenschnitten Ihr eigenes Skizzenheft Ganslberg. Lassen Sie sich in seinem Atelier von Fritz Koenig inspirieren. Der Kurs ist für kunstinteressierte Laien und Fortgeschrittene geeignet.

Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

 

DAS PAAR anatomisches Studien mit zwei Modellen - Samstag, 18. Oktober, 12 bis 16

Maximal 12 Personen, Förderbeitrag: 135 €uro

Referent: Jörg Besser, Dozent für Anatomisches Zeichnen an der Akademie der Bildenden Künste, München

Die Werkreihe „Das Paar“ begleitet Fritz Koenig sein Leben lang. Die Faszination und Anziehung zweier Menschen ist die Treibfeder der menschlichen Evolution. Sein umfangreiches graphisches Werk hat sich aus der Tradition von Schiele und Kubin in immer abstraktere Formen entwickelt.

Jörg Besser organisiert einen Workshop für Profis und Amateure mit zwei Modellen. Die Anatomischen Unterschiede des männlichen und weiblichen Körpers werden dabei analysiert, Die Beziehung zwischen zwei Personen im Raum werden Thema der inhaltlichen Auseinandersetzung.

Bei gutem Wetter wird in der Natur gearbeitet.

Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

 

Professioneller Workshop - Aluminiumguss – Samstag, 25. Oktober, 10 bis 18 Uhr

Maximal 12 Personen, Förderbeitrag: 135 €uro

Moritz Walser, Leiter der Bronzegusswerkstatt an der Akademie der Bildenden Künste, wendet archaische afrikanische Gusstechniken an. Der zivilisatorische Schritt des Metallgusses, der die Bronzezeit als neue Epoche der Menschheitsgeschichte einleitet wird bis heute in der Bildenden Kunst bewahrt. Diese Tradition wurde von Fritz Koenig von der Kleinskulptur und den Schmuckstücken bis zur Monumentalplastik fortgesetzt.

Moritz Walser bietet in einem eintägigen Workshop für Profis und Amateure an. Modellieren Sie Ihre eigene Wachsform und wandeln Sie diese an einem einzigen Tag in einen Aluminiumguss um.

Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.


„Drucktechnik" - Regionale Lehrerfortbildung – Dienstag, 28. Oktober, 8 bis 16 Uhr (geschlossene Veranstaltung)

Das umfangreiche Werk Fritz Koenigs umfasst auch unterschiedliche Druckgrafiken:Holzschnitte, Lithografien. Die Lehrerfortbildung „Drucktechnik" soll einen Überblick geben, pragmatische Methoden für den Unterricht testen und den kollegialen Austausch über die Kunsterziehung an Realschulen anregen.